Licht-Tagebücher: PUBLICATIONS

Licht-Tagebücher und Sketche

Projektbeschreibung:
Serie von Video-Lichtprogrammen, Faseroptik, Schaltplatten-Design (3D-Lichtobjekte).
Die präsentierten Kunstwerke sind dreidimensionale "Zeichnungen" mit Glasfaserkabeln und strahlen Licht aus. Kompositionen beinhalten Felder aus schwarzen verspiegelten Acryltafeln und Titanstahltafeln, in dreidimensionalen Kompositionen arrangiert. die Tafeln spielen zusätzlich eine strukturelle Rolle als Stütze für das Faseroptik-Design und halten die Lichtelemente und Schaltplatten.

Licht-Tagebücher und Sketche ist eine Installation aus Lichtskulpturen und Objekten, die eine poetische und grazile Ästhetik mit einer wissenschaftlich formalen Erforschung optischer und perzeptueller Phänomene verbindet. Die Komplementärfarben negieren sich quasi, sie drohen das Bild, das zwischen Verfall und Entstehung  - zwischen Licht und Skulptur - oszilliert, aufzulösen.
Es ist eine scheinbar einfache, subtile Arbeit, die um diametrale Gegensätze kreist: Präsenz und Verschwinden, positiv und negativ, Skulptur und Lichtwellen, Bewegung und Stillstand.

Das Konzept des Kunstwerks ist eng verbunden mit den vorigen Experimenten des Künstlers zum Zeichnen mit digitaler Palette. In früheren Arbeiten wie "Die Höhenangst" oder "Zeichnungen in Bewegung" ließen Künstler Linien und Striche erscheinen und verschwinden, zeichneten sie in Echtzeit auf einen "Digitalfilm"-Zeitstrahl aus Video-Kompositionen. In den "Licht-Sketchen" erscheint und verschwindet das Werk vor einem, verschiedene Kombinationen aus Linien  und Formen schaffend. Es zeichnet mit Licht durch unterschiedliche Medien, in diesen Kunstwerken wird die physische Beschaffenheit des Lichts als dreidimensionale Form erkundet. Die Lichtanimation ist auf der Videoquelle basiert und mit programmierten LED-Lichtern durch Faseroptik übermittelt. In endlosen Farbkombinationen bewegt sich das Kunstwerk vor einem.

Die Kompositionen wurden nach Künstlerbildern gezeichnet, die beim Filmen seines Projektes geschaffen wurden, in Umrissen der Lichtkompositionen kann man die vertrauten Rahmen früherer Videowerke erkennen. Das Projekt läuft weiter, mit vielen noch ausstehenden Werken, die alle in einer Fassung mit Video-Kompositionen des Künstlers enthalten sind und die visuelle Umgebung der Video-Installation mit Schlüsselbildern des gezeigten Videos komplementieren.

Die Kunstwerke in der Serie sind mit Projektionen von Video-Installationen, die alle mit dem gleichen Titel verwandt sind, kombiniert. Die abgeschlossenen Projekte beinhalten die Licht- und Filmkompositionen "Dekonstruiert", "Visier't" und "Nebel".

 

 

 

 

 

 

© TIM WHITE-SOBIESKI